Was passiert mit Deinem Auto bei einer Keramikversiegelung? Der Vorgang selbst klingt erst einmal unspektakulär. Während einer Versiegelung tragen wir eine durchsichtige Flüssigkeit gleichmäßig auf die Lackoberfläche auf. Der Grundstoff dieser Flüssigkeit ist Siliziumdioxid, besser bekannt als Quarz. Chemisch betrachtet hat Quarz dieselbe Struktur wie Panzerglas, er ist sehr widerstandsfähig und verschleißfest. Sobald die Versiegelung aushärtet, geht sie eine chemische Verbindung mit dem Autolack ein. Zusätzliche Verbindungen lassen sich durch Infrarotlicht erzeugen – etwa sechzig Grad für zehn Minuten. Auf Keramikversiegelung können wir jahrelange Garantien geben. Ihre Stabilität ist auch für uns als Profis immer wieder beeindruckend.
Eine Keramikversiegelung hat drei wesentliche Vorteile. Der erste, ganz klar, ist der Schutz des Autolacks. Gegen Steinschläge – das muss ehrlich gesagt werden – kann die Versiegelung nichts ausrichten. Mit einer Schichtdicke von 1 bis 6 µm ist sie schlichtweg zu dünn. Doch die Versiegelung bewahrt Dein Auto vor Mikrokratzern in der Waschanlage und Umwelteinflüssen. Die zusätzliche Schutzschicht fängt UV-Strahlen ab und bewahrt den Lack vor Säuren im Vogelkot sowie vor Insektenresten. Auch gegen aggressives Streusalz im Winter schützt die Versiegelung die Oberfläche.
Begeisterte Hobbyrennfahrer profitieren von einer Keramikversiegelung, denn sie bewahrt den Lack vor Reifenabrieb, Teerspritzern und Bremsstaub. Der zweite große Vorteil einer Keramikversiegelung Kiel ist der Abperleffekt. Wasser – ob Regen, aus der Waschanlage oder vom Sprinkler im Nachbargarten – läuft in Sekundenschnelle ab. Dazu kommt der sogenannte selbstreinigende „Lotus-Effekt“. Staub, Blütenpollen und leichter Schmutz werden fast automatisch von der Keramikschicht gespült. Neben diesen praktischen Vorteilen ist der optische Effekt einer guten Versiegelung überwältigend. Der Lack sieht fantastisch aus. Die Farbe leuchtet tief und satt, die spiegelglatte Oberfläche reflektiert das Licht, Dein Auto glänzt makellos in der Sonne.
Die fachgerechte Vorbereitung Deines Autos ist das A und O für eine erfolgreiche und vor allem langlebigen Schutz. Nur auf einer makellosen Lackoberfläche verbinden sich die Substanzen optimal mit dem Fahrzeug.
Waschen
Wir reinigen Dein Fahrzeug, damit es komplett sauber und komplett frei von Staub, Schmutz oder anderen Rückständen ist. Auf den Hochdruckreiniger folgt eine gründliche Handwäsche mit einem neutralen Autoshampoo. Stark alkalische Reinigungsmittel mit hohen pH-Werten würden sowohl den Lack als auch die Versiegelung schwächen. Auch Felgen oder Trittbretter unterziehen wir einer gründlichen Wäsche – aufwirbelnder Schmutz macht die spätere Versiegelung unmöglich. Alle Arbeitsgänge erfolgen in geschlossenen, staubfreien Räumen, niemals im Freien.
Kneten
Nach der gründlichen Handwäsche kneten wir den Wagen komplett ab. Warum? Auch nachdem das Auto gewaschen wurde, können sich auf der Oberfläche noch hartnäckige Rückstände befinden, wie Insektenreste oder Baumharz. Die leicht klebrige Reinigungsknete nimmt diese Verunreinigungen auf – am besten von einer nebelfeuchten Lackoberfläche. Die Profis von unserem Team reinigen immer systematisch Teilbereiche wie eine halbe Motorhaube. Geknetet wird mit leichtem Druck und geraden Strichen, immer von oben nach unten oder von rechts nach links. Kreisende Bewegungen sind ineffektiv und hinterlassen Spuren. Nach jedem Teilbereich wischt der Mitarbeiter die behandelte Fläche mit einem neuen Mikrofasertuch ab. Der Knetvorgang dauert etwa eine halbe Stunde, nur bei stark kontaminierten Lacken erfolgt ein zweiter Durchgang.
Polieren
Im nächsten Schritt suchen wir das Auto minutiös nach Kratzern ab. Hier, wie bei allen Schritten, ist eine gute Beleuchtung wichtig. Ausreichend Umgebungslicht, ein Arbeitslicht mit Diffusor, eine helle Lichtquelle von oben zeigen auch kleinste unbearbeitete Stellen. Das Polieren des Lackes ist nicht unbedingt notwendig. Neue oder sehr gut gepflegte Fahrzeuge mit tadelloser Oberfläche benötigen keine weitere Pflege. Sichtbare Kratzer oder Swirls beseitigen wir maschinell oder manuell, sonst werden sie bei der Versiegelung dauerhaft eingeschlossen.
Entfetten
Als letzten Schritt reinigen wir den Lack von allen Fett-, Politur- und Ölresten. Sogar Fingerabdrücke können die Versiegelung stören – deshalb arbeitet unser Team immer mit Handschuhen. Entfettet wird nur mit den vom Hersteller empfohlenen und speziell abgestimmten Produkten. Nur so kann sich die Keramikversiegelung optimal mit der Oberfläche verbinden.
Die Keramikversiegelung Kiel
Die eigentliche Versiegelung beginnt, nachdem jeder einzelne Schritt der Vorbereitung gewissenhaft abgeschlossen wurde. Hochwertige Produkte bestehen aus zwei Komponenten: Zum einen der Base Coat, das ist die keramische Schutzschicht auf Siliziumdioxid-Basis. Sie sorgt für Härte und Beständigkeit. Zum anderen der Gloss Coat, er ist zuständig für die Farbtiefe und den Abperleffekt. Wir versiegeln innerhalb eines engen Zeitfensters. Sobald das Coating aufgetragen ist, beginnt es auszuhärten. Wird es nicht perfekt aufgetragen, bilden sich Rückstände.
Base Coat und Gloss Coat
Ein guter Mikrofaserapplikator besitzt unter dem Gewebe eine Membran und saugt sich nicht komplett mit dem Produkt voll. Die Keramikversiegelung gelangt exakt auf den Lack – dorthin, wo sie wirkt.
Versiegelung auftragen
Wir tragen großzügig – etwa zehn bis fünfzehn Tropfen – der Versiegelung auf den Applikator auf. Viele Profis beginnen gerne in der Mitte der Motorhaube. Dann arbeiten sie sich systematisch entlang der natürlichen Linien des Fahrzeugs vor. Andere starten lieber beim lackierten Autodach und arbeiten von oben nach unten. Wichtig ist, das Produkt mit geraden Strichen leicht überlappend zu verteilen, niemals kreisförmig. Nur dann entsteht eine perfekt glatte, schillernde Fläche ohne sogenannte „Stoßkanten“ mit ungleichmäßigen Schichten.
Die Versiegelung härtet aus
Jede Fläche wird erst längs, dann quer bearbeitet. Sobald die Lösungsmittel in der Versiegelung mit der Luft reagieren, verbinden sich die keramischen Bestandteile mit dem Lack. Das Coating „flashed“ gleichmäßig und wolkenartig. Ist die Versiegelung ausgehärtet, werden alle Reste behutsam abgewischt und die Fläche gründlich nachpoliert. Damit beseitigen wir die letzten Rückstände – besonders an den Rändern. Lokale „High Spots“, also eingetrocknete Überschüsse, lassen sich später nur schwer entfernen. Bei kürzeren Flashzeiten bearbeiten unsere Profis entsprechend kleinere Abschnitte.
Der Gloss Coat
Ebenso konzentriert und systematisch tragen wir – nach der entsprechenden Ablüftungszeit – den Gloss Coat auf. Wir versiegeln immer nur Teilbereiche, etwa die Motorhaube, die angrenzenden Kotflügel oder die A-Säulen. Das verhindert doppelte oder fehlende Stellen. Nach den beiden Versiegelungen folgt ein letzter Rundgang um das Fahrzeug – aus einem anderen Blickwinkel und mit anderer Beleuchtung. Ist alles makellos? Ob Fahrzeugfront, Seitenschweller oder die untere Heckschürze, alles muss perfekt sein.
Bevor Du Dein liebevoll gepflegtes Auto in fremde Hände gibst, hast Du bestimmt eine Menge Fragen. Wir sind dazu da, sie Dir alle zu beantworten und Dich zu beraten. Gleich vorweg: Ja, Du musst Dein Auto über Nacht bei uns lassen – die komplette Aushärtung dauert vierundzwanzig Stunden.
Jeder unserer Mitarbeiter bekommt alle Zeit, um sich mit Ruhe und Konzentration Deinem und nur Deinem Auto zu widmen. Wie jedes Gefährt, das wir unter unsere Fittiche nehmen, wird auch Dein Wagen ein Einzelstück aus der Manufaktur.
Als überzeugte Autoveredler glauben wir, dass hochwertige Pflege keine Fahrzeugklasse kennt. Viele unserer Kunden besitzen High-End-Fahrzeuge aus der Premier League. Doch wir versiegeln den limitierten Sportwagen mit der gleichen Begeisterung wie Deinen kleinen Cityflitzer. Ruf uns an oder komm vorbei – sehr gerne beraten wir Dich und machen Dir ein unverbindliches Angebot.
Nein, komm gerne vorbei und lass Dich kostenfrei beraten. Wir können nahezu jedes Modell und jedes Baujahr mit einer Keramikversiegelung veredeln.
Eine Keramikversiegelung schützt den Lack langfristig vor Umwelteinflüssen wie UV-Strahlung, Insektenresten, Vogelkot, Streusalz und Mikrokratzern. Zusätzlich verleiht sie dem Fahrzeug einen intensiven Glanz und sorgt dank Abperleffekt dafür, dass Wasser, Schmutz und Staub kaum haften bleiben.
Ruf uns jetzt ganz unkompliziert an.